Die Geschichte der Solovki-Siedlung in Holz und Stein
Dieses Plakat stellt eine topographische Untersuchung der Siedlung auf der Hauptinsel der Solovki in der Nachbarschaft des Klosters dar. Es beschäftigt sich mit der Frage, wie sich die komplexe Geschichte der Solovki in Straßen und Gebäuden der Hauptinsel einschreibt und beruht auf unseren Beobachtungen vor Ort sowie weiterführenden Recherchen. Das Plakat zeigt einen Plan, in dem fast alle Gebäude näher bestimmt werden. Viele dieser Gebäude werden auf selbstgeschossenen Fotos gezeigt und kurz beschrieben. Wir konnten die Gebäude fünf verschiedenen Perioden zuordnen:
16-19 Jh.:
Einige prägnante Beispiele sind: die Solowezker Klosteranlage aus dem 15.-16. Jh. (1), die Banja von 1717 (27), die Kapellen aus dem 19. Jh. (2-7), die drei Hotels – 19. Jh. (8,9,10), die Biostation – ebenfalls 19. Jh. (17)
Anfang des 20. Jh. (Blüte):
Das Wasserkraftwerk (13) und die Radiostation des Klosters (14)
SLON (1923-1939):
Baracken aus der SLON-Periode bis 1928 (56), Die Administration des SLON bis 1929 (57), der Friedhof der SLON-Periode (58)
Zwischen SLON und II. Weltkrieg:
Krankenhaus/Administrationssitz der Siedlung (66), Kindergarten (60), Schule (61)
Wir haben keine Gebäude aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg – während das Militär auf den Solovki war – ausfindig machen können. Die nächste Schicht entstammt der postsowjetischen Zeit.
Tourismus heute:
Cafe “Solo” (62), Algenshop (64), Haus des Künstlers (63)
Interessanterweise kamen bei der Erkundung der Siedlung viele Fragen auf, die – wie hier unterstrichen werden muss – vor Ort meist ungeklärt blieben und einer aufmerksamen Lektüre bzw. Untersuchung der Siedlung bedürfen.